Feuerlöscher und Löschdecke fürs Wohnmobil
Immer wieder tauchen die Fragen auf:
- Braucht man für das Wohnmobil einen Feuerlöscher?
- Nutzen Löschdecken etwas?
- Welchen Feuerlöscher sollte man kaufen?
Allerdings leben wir im Wohnmobil – ist es da nicht auch sinnvoll, sich richtig zu schützen? Die Aussage: „Wenn es brennt, rette ich Kind und Hund – den Rest zahlt die Versicherung“ finde ich mehr als gewagt. Eines haben wir in den zwei Jahren auf Achse gelernt, Fahrzeugbrände sind nicht gerade ein seltenes Ereignis. Also Zeit sich mit dem Thema näher zu befassen.
Ausgangspunkt: Für einen PKW rechnet man mit 2 kg und bei einem LKW mit einem 6 kg Feuerlöscher.
Feuerlöscher – Welcher ist der Richtige?
- A – feste Stoffe wie Holz und Papier, Textilien
- B – flüssige Stoffe wie Benzin, Lacke, Teer, Stearin oder Paraffin (Kerzen)
- C – Brände von Propan, Wasserstoff und z.B. Erdgas
- D – Metall
Pulverlöscher
Mit ihnen können die Brandklassen A, B und C bekämpft werden.
Contra: Das Pulver macht eine echte Sauerei, die sich nur mühsam entfernen lässt. Es kriecht in jede Ritze, verstopft alles und besitzt weiterhin die unangenehme Eigenschaft Luftfeuchtigkeit zu binden und dadurch zu starken Korrosionen zu neigen.
Pro: Dafür kann aber ein Feuer-Gau im Wohnmobil vermieden werden.
Schaumlöscher
- GLORIA
- ELRO
Vom Schaumlöschmittel lassen sich die Rückstände leichter entfernen, dafür können damit aber nur Brände der Klassen A und B bekämpft werden.
Feuerlöscherspray
Die Dose kann es durchaus mit einem herkömmlichen Feuerlöscher aufnehmen. Ihr grösster Vorteil liegt jedoch klar in der Handhabung und schnellen Verfügbarkeit.
Löschbox
Sie bietet einen 2 kg Schaumlöscher mit Löschdecke im kompakten Set zum befestigen. Wer den nötigen Platz hat, sollte darüber nachdenken!
Löschdecke
Bietet schnelle Hilfe, um z.B. einen Küchenbrand zu verhindern. Sie wird prinzipiell immer empfohlen. Allerdings sollte man die Decke wenigstens 1x auspacken um für einen Notfall zu üben!
Rauchmelder oder Rauchwarnmelder sind im Wohnmobil eher schwierig anzubringen, da sie meist zu schnell oder eben falsch auslösen.
Genial hingegen ist der Gorilla stove. Wo Rauchmelder nicht helfen, kann dieser intelligente Herdwächter einen Küchenbrand verhindern, bevor sie entstehen! Zumindest im Küchenbereich wäre somit die Feuerlöschdecke oder der Feuerlöscher nicht mehr nötig.
Zum Schluss noch ein Tipp vom „Fachmann“.
- Bulgarien
- Dänemark
- Griechenland
Anders ist es in:
- Belgien: Hier gilt die Pflicht nur für dort zugelassene Fahrzeuge
- Finnland: Freiwillig
- Kroatien: Nur für gewerbliche Fahrzeuge
- Luxenburg: Freiwillig
- Norwegen: Wird ein Feuerlöscher zwar empfohlen, ist jedoch Freiwillig
- Polen: Nur für dort gemeldete Fahrzeuge
- Schweden: Freiwillig
7 Kommentare zu “Feuerlöscher im Wohnmobil”
“Wenn es brennt, rette ich Kind und Hund – den Rest zahlt die Versicherung”
Ist eigentlich die einzig richtige Entscheidung, denn die Schäden, die bei einem halb verbrannten Fahrzeug entstehen, kann einem wohl keiner so ganz ersetzen (habe ich mal von jemandem aus der KFZ-Branche gesagt bekommen). Das bezieht sich aber wohl eher auf PKWs, da sind in der Regel ja nicht so wirklich viele Wertsachen drin, die es zu retten gelte.
Davon abgesehen, ich habe einen Feuerlöscher im Womo und habe auch schon den einen oder anderen brennenden Wagen gesehen.
Mein (klassischer) Feuermelder in der Küche zuhause hat bisher zweimal Alarm gegeben und beide Male war es auch dringend nötig, einzugreifen.
Ich finde es vor allem wichtig, sich Gedanken darüber zu machen!
Kann/Könnte ich helfen und wenn ja, wie/womit.
Über den Sinn von Feuerlöscher und Decke brauchen wir nicht schreiben.
Es sollte Pflicht in allen Wohnmobilen werden.
Bei unseren heutigen fertigen WoMos fehlt in der Regel der Platz für geeignete Löschmittel.
Und damit haben wir ein weiteres Problem auf unseren Stellplätzen.
Zu wenig Abstand zu den Nachbarn.
Na et hätt noch immer gut gegange.
Helmut W
Du triffst den Nagel auf den Kopf 🙂
Gruß
Andreas
Es kommt halt eben ganz darauf an, wozu man einen Feuerlöscher braucht. Zum Pulverlöscher sei übrigens noch gesagt, dass das Pulver über die Eigenart verfügt, in jede Ritze zu kriechen. Soweit so gut und bekannt. Aber das beeinflusst leider nun mal auch die Elektrogeräte – stark ungünstig. Will heißen: im schlimmsten Fall geht danach nichts mehr! Daher sei auch – gerade für Kabelbrände oder ähnliches – auf den CO2-Löscher hingewiesen. Hier allerdings Vorsicht walten lassen, verdrängt CO2 doch den Sauerstoff und bindet sich – einmal im menschlichen Körper angekommen – mit den Blutkörperchen.
Grüße,
Mario
Als ehemaliger hauptberuflicher Rettungsassistent muss ich Einspruch einlegen. Kohlenmonoxid belegt die Sauerstoffbindungsstellen der roten Blutkörperchen. Aber tödlich ist beides 🙂
Gruß
Andreas
Pingback: Weekly reading – KW 47/2015 | vanweh