
Eigentlich wollte ich gar nichts zum Umbau unserer Toilette von der Thetford C2 Bank auf die Trockentoilette oder Trenntoilette schreiben, aber wegen der vielen Nachfragen habe ich das nun nachgeholt.
Warum
Der erste Grund war der Wunsch die Dauer möglicher autarker Aufenthalte zu verlängern, ohne weiterhin drei Kassetten mitführen zu müssen. Eine Kassette war normalerweise nach etwa drei Tagen voll und wurde dann mit einer leeren Kassette aus dem nicht mehr vorhandenen Heckkoffer getauscht. Und dieser Heckkoffer sollte eben weg und somit würde der Platz für die zwei Ersatzkassetten entfallen.
Ein weiterer Grund war der Wunsch nach mehr Bequemlichkeit. Kein Tauschen der Kassetten mehr und kein umständliches Säubern mehr.
Die Idee
Unsere Idee war es, einfach die Form der Thetford C2 Bank durch eine identische Konstruktion aus Holz zu ersetzen und darauf den Toilettensitz mit Trennvorrichtung Separett Privy 501 Werbung zu installieren.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Dieses Set beinhaltet die Trennvorrichtung inklusive einer Toilettenbrille und einem 2,5 m langen Schlauch mit 32 mm Durchmesser.
Der Eimer sollte bequem über die vorhandene Thetford-Klappe entnommen werden können. Den in der Tür vorhandenen Lüfter wollten wir erst einmal weiter benutzen. Der Urintank sollte zwischen den Chassisträgern im Heck Platz finden
Der Umbau
Die Umbaubeschreibung folgt natürlich den räumlichen Begebenheiten unseres Campers, dürfte aber mit kleinen Änderungen überall dort funktionieren, wo die Bank verbaut ist. Wer nicht wie wir in Boden und Seitenwände verschrauben kann, baut die Bank am besten dann als allein stehende Variante nach. Da wir nicht so auf das Gewicht achten müssen, kamen preiswerte 19 mm Leimholzplatten zum Einsatz. Mit der Verwendung von Sperrholz an der Front und einem durchdachten Gerüst aus Latten (z.B. 2x2 cm) lässt sich mit Sicherheit um einiges leichter bauen, wenn das Gewicht eine Rolle spielt.Der ganze Umbau dauerte knapp einen halben Tag. Die Bank wurde durch Anheben aus ihrer Befestigung gelöst und aus dem Auto gehoben, alle Anbauteile wurden abgeschraubt.
Die vordere und obere Platte (Front: 68x45,5 cm und für oben 68x50 cm) wurden passend gesägt, das Loch für den Toilettensitz mittels der beigefügten Schablone ausgeschnitten, mit PVC beklebt und mittels 4x2 cm Latten verschraubt.
Damit der Schlauch für den Urinablauf montiert werden kann musste ich vorne mit der auf dem Bild ersichtlichen Variante arbeiten, da mir in der Tiefe nicht mehr Platz zur Verfügung stand. Der Ausschnitt wurde mit einem Aufsatz aus zwei Dreiecken und einem Rechteck verschlossen, die Kanten oben abgerundet. Im übrigen habe ich die ganze Bank etwa 3 cm höher gebaut als die Thetford-Bank, die sehr niedrig ist.
Mit einer 32 mm Lochsäge Werbung wurde das Loch für den Schlauch gebohrt und der Schlauch durch das Loch mit einem leichten Gefälle im linken Chassisträger bis zum Heck geführt.
Nach Montage des Schlauches konnte der Trenneinsatz fest geschraubt werden.
Im Toom-Baumarkt in Solingen fanden wir einen rechteckigen Eimer, der genau in die Öffnung der Thetford-Klappe passt. Um den Abstand zwischen Brille und Eimer so gering wie möglich zu halten, sitzt der Eimer auf einem Podest. Der PVC war ein preiswertes Reststück, dass einigermassen zum anderen schwarzen PVC gepasst hat, leider hat er sich beim Verkleben etwas gewellt.
Urintank
Der 48 Liter Urintank liegt auf zwei L-Winkeln, die zwischen die Chassis-Träger geschraubt sind. Den Tank habe ich entsprechend vorbereitet und an den mir passenden Stellen den Schieber für den Ablass (unten Mitte) und Stutzen für den Einlass (oben links, die korrekte Bezeichnung lautet übrigens Tankverschraubung) montiert.
2 Jahre Trockentoilette
Wie konnten wir nur so lange warten? Welch Erleichterung, über die Entsorgung fahren, Schieber öffnen und fertig. Mittlerweile habe ich den Ablass der Tanks des Küchenabwassers und des Duschwassers zusammen gelegt und direkt neben den Ablass des Urintanks gesetzt.
Selbst nach 12 Tagen, so lange brauchen wir etwa um den Tank zu füllen, ist die Geruchsbelästigung gering, das Küchenabwasser riecht bei weitem schlimmer. Kein lästiges Schleppen schwerer Kassetten mehr, wenn wir wieder mal länger einer Entsorgung ferngeblieben sind und drei Kassetten leeren mussten.
Das Wechseln des Beutels ist ebenfalls kein Problem und in 2 Minuten erledigt. Man sieht nichts und man riecht nichts.
Der Zuwachs an Bequemlichkeit und Einfachheit durch die Trockentoilette ist einfach enorm.
Materialien
- Toilettensitz mit Trennvorrichtung Separett Privy 501 Werbung
- 2x Leimholz Fichte 19 mm 80x60 cm
- Latten 4x2cm
- PVC, Lack oder Wachs, je nach Wunsch
- Pattex Werbung, zum Verkleben des PVC
- Eventuell Schlauch Ø32 mm Werbung, wenn der Tank nicht in unmittelbarer Nähe der Toilette liegt
- Tank, wir haben einen 48 L Tank</a Werbung>
- Ablass-Schieber Werbung
- Tankverschraubung Ø32 mm Werbung, dass ist das Teil am Tank, an den der Schlauch angeschlossen wird.
- Eimer
- Kleintierstreu Werbung
- Müllbeutel Werbung
Teile diesen Beitrag