Fahrradreifen

Fahrradreifen – Eine neue Galaxie


26. Mai 2024


Wir fahren schon immer den Land Cruiser Plus von Schwalbe in 42 mm.
Ich kann mich wirklich an keine anderen Reifen erinnern. Eigentlich war alles gut, aber ich lerne
viel zum Thema Fahrrad und wurde vom Thema Fahrradreifen angefixt. Ich bin in eine neue Galaxie vorgestoßen.

Irgendwann sind mir nachts die uralten 35er Panaracer Ridge-Line von KTM eingefallen. Also bin ich in die Garage und habe die Reifen aufgezogen, die schon zerfallen und das neue Fahrgefühl war schon echt krass. Das wollte ich haben, und zwar noch krasser. Nach einiger Recherche habe ich für mich einen Satz Continental Terra Speed in 35 mm bestellt.

Was soll ich sagen, es ist ein neues Fahrrad. Ich hab direkt noch einen Satz für Claudia bestellt, in 40 mm. Ihr erster Kommentar: „Ich habe eine gefederte Sattelstütze“.

Meine 35er dämpfen mit 3,9 bar hinten/3,5 bar vorne mehr wie die 42er Land Cruiser, die Straßen sind so viel glatter. Es fühlt sich an, als hätte jemanden die Kanten der Unebenheiten abgeschliffen. Bei Claudia mit ihren 40 mm breiten Reifen ist der Unterschied noch gravierender. Aber das ist lange nicht alles.

Diese Reifen sparen viel Kraft und unsere Durchschnittsgeschwindigkeit ist gestiegen. Für die letzte Tour mit 81 Kilometern haben wir vier Stunden gebraucht und das bei 400 Höhenmetern.

Im Gegenzug bedeutet das, dass wir jetzt leichter und unangestrengter durch die Landschaft cruisen können, nicht schneller. Das mit den 81 Kilometer war ein Test. Wir wollten sehen, was möglich ist und wie wir uns danach fühlen. Wir waren am nächsten Tag direkt wieder unterwegs, das sagt alles.

Alleine schon das Gefühl beim Anfahren, wenn du das Rad ins Rollen bringst, es ist so viel müheloser. Die beiden Reifen sind insgesamt über 1 kg leichter.

Dazu kommt noch der Aspekt Sicherheit. Die Reifen rollen auf losem Untergrund viel sicherer. Die Land Cruiser waren da immer etwas rutschig, trotz des ausgeprägten Profils. Aber ich verstehe jetzt, warum solche Reifen gerne als Holzreifen bezeichnet werden. Der sehr gute Pannenschutz hat eben auch Nachteile. Den Vorteil weniger oft den Schlauch wechseln zu müssen, erkauft man sich durch Gewicht und harte, unflexiblere Reifen, darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht.

Fahrradreifen

Schwalbe schreibt nicht umsonst, dass der Luftdruck an diesen Fahrradreifen, dazu gehören auch die Marathon-Reifen, nicht mit dem Daumen geprüft werden kann. Ich habe zum genauen Testen des Luftdrucks einen kleinen Luftdruckprüfer von SKS*.

Natürlich ist das kein Beef gegen Schwalbe, der G One Allround von Schwalbe hätte sicherlich einen ähnlichen Effekt gehabt, aber für mich hatte der Conti etwas die Nase vorne. Und der Land Cruiser ist für Gelegenheitsradler auch wirklich ok.

Die nächste Stufe zünden wir dann demnächst, statt Butyltschläuche kommen TPU-Schläuche* von Schwalbe zum Einsatz. Die sollen den Rollwiderstand noch einmal senken.

Natürlich gibt es auch zwei Dinge, die nicht so cool sind. Wie schon gesagt, der Pannenschutz ist nicht mehr so hoch, aber das nehme ich gerne in Kauf. Ein Schlauchwechsel kostet mich etwa 5 -10 Minuten.

Wir haben immer zwei Ersatzschläuche dabei und geflickt wird zu Hause. Und wenn es richtig wüst werden sollte, haben wir noch die selbstklebenden Flicken von Park Tool* dabei. Kurz anschleifen, kleben, fertig und ein sehr, sehr kleines Packmaß. Können wir wirklich empfehlen.

Ein wenig bringen wir die Pannensicherheit wieder nach vorne, die TPU-Schläuche sind etwas pannensicherer als die Schläuche aus Butyl, obwohl ein Schlauch fast 100 g leichter ist.

Kleines Fazit, auf den ersten 300 Kilometern gab es keine Vorfälle.

Kommen wir zum Preis, ein Satz Fahrradreifen kostet leider nicht mehr 30 €, sondern 88 €. Aber irgendwas ist ja immer.

Wissen

Ventilkappe

Die Ventilkappe dient eigentlich nur zum Schutz des verpackten Schlauchs. Nach dem Einbau des Schlauches muss die Kappe nicht zwingend auf das Ventil. Auf dem Ersatzschlauch sollte sie unbedingt sein.

Ventilmutter

Auch die Mutter hat keine Funktion nach Einbau des Schlauches und kann weg.

Tipps

Zwei Buchtipps zum Thema Fahrrad.

  1. Ein Rad für alles von Jan Heine*
    So machst du dein Fahrrad schnell, komfortabel und zuverlässig.
  2. Just ride von Grant Petersen* (englisch)
    Wie der Name schon sagt, einfach Rad fahren. Ohne Trikots, speziellen Schuhen und anderen komplizierten Dingen.

Wenn du mehr über den richtigen Reifendruck lernen möchtest

  1. Pump it up! – How To fahrRad #25

Mittlerweile ist es wirklich ein neues Fahrrad geworden. Ich habe endlich meinen Stahlrahmen. Natürlich nicht neu, sondern ein 1992er Schwinn Crosscut. Das wird ein richtig schönes Bike, ganz klassisch, mit silbernen Komponenten.

Übrigens, die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Nutzt Du einen dieser Links, bekommen wir eine kleine Provision und Du unterstützt damit 14qm, der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. Wir sagen danke ❤️.

❤️ Wenn dir dieser Artikel gefallen hat oder weiterhelfen konnte, dann würden wir uns über deine Unterstützung für unsere Arbeit freuen. ❤️